....so liebe Leute- endlich geht es weiter und es passiert was das man auch sehen kann!
Nachdem das Triebwerk 4 Jahre rumgestanden hat nachdem der Motorenbauer ihn aufbereitet hat, wird es jetzt langsam Zeit die Betriebsbereitschaft herzustellen. Die schon angekündigten Teile wurden verbaut, damit die Qualität auch bei den "inneren Werten" stimmt. -Steuerkettensatz und Ölpumpe von Melling -Steuerkettendämpfer von Trick Flow Kurbelwellensimmeringe von Dorman inklusive der Gehäuse Die äußeren Anbauteile, die es zum Betrieb braucht, werden hinzugefügt. Kühlung, Kraftstoffversorgung, Zündung und Stromerzeugung. Für das meiste in diesen Kategorien habe ich auf das überaus umfangreiche Sortiment von Holley zurückgegriffen. Das ist die Ölwanne, die Ansaugbrücke, die Einspritzung und das Aggregatesystem. Die Ansaugbrücke mit 2 getrennten Ebenen, die ich bereits gekauft hatte, stellte sich jedoch für eine sensorgesteuerte Einspritzanlage als unpassend heraus und so habe ich eine mit nur einer Ebene nachgekauft. Die Ölwanne benötigt ein geändertes Schwallblech für die Kurbelwelle. Dennoch muss and der Vorderachstraverse noch Material abgenommen werden, damit sie nicht aufliegt. Die Kraftstoffversorgung übernimmt eine Holley Terminator Drosselklappeneinspritzung, die wie ein Vergaser anmutet, aber mit elektronisch gesteuerten Einspritzdüsen bestückt ist. Über verschiedene Sensoren mit Daten versorgt, kann das Steuergerät eine Zünd-, und Kraftstoffversorgung erstellen, die sich im Laufe des Betriebes selber optimiert und an die Anforderungen anpasst. Das Steuergerät steuert dazu noch das 4 Gang Automatikgetriebe, welches in Verbindung mit den Motordaten dann seine Gänge schalten wird. Die Aggregate werden ohne gesonderte Halter an der Wasserpumpe befestigt und über einen Keilrippenriemen mit Spannelement angetrieben. Dies beinhaltet die Lichtmaschine, Servolenkungspumpe, Klimakompressor, Wasserpumpe und Kurbelwelle. Beim Vortec Motor gibt es dann noch die sogenannten Dampfleitungen, die an den Enden der Zylinderköpfe dafür sorgen, das in den Kühlpassagen der Zylinderköpfe keine Luft eingeschlossen wird, die dann zu Hitzeproblemen führt. Über Leitungen verbunden, wird die überschüssige Luft durch das Kühlsystem abgeleitet. Serienmäßig sind feste Leitungen verbaut, aber da diese fehlten, als ich den Motor bekam, wurden sie durch ein Steam Line Kit von Earl´s mit Stahlflexschläuchen und schwenkbaren Anschlüssen erstellt. Natürlich soll der Motor später meinen ästhetischen Vorstellungen entsprechen und so wurde er in Teilen in "Cast Iron" von VHT lackiert. Genießt die Bildergalerie. Auf einzelne Komponenten werde ich sicher noch näher eingehen, wenn die Systeme komplettiert werden. .... so dear people - finally it goes on and something happens that you can see! After the engine has stood around for 4 years after the engine builder has prepared it, it is now time to prepare it for operation. The already announced parts were installed so that the quality is also right for the "inner values". -Timing chain kit and oil pump from Melling -Trick Flow timing chain damper -Dorman crankshaft oil seals including the housing The external attachments required for operation are added. Cooling, fueling, ignition and charging system. For most of these categories I have drawn on Holley's extensive range of products. There is the oil pan, the intake manifold, the injection and the accessory system. However, the dual plane intake manifold that I had already bought turned out to be unsuitable for a sensor-controlled injection system, so I bought a single plane manifold. The oil pan requires a modified baffle plate for the crankshaft. Nevertheless, material still has to be removed from the front suspension cross member so that it does not rest on it. The fuel supply is taken over by a Holley Terminator throttle body injection, which looks like a carburetor, but is equipped with electronically controlled injectors. Supplied with data via various sensors, the control unit can create an ignition and fuel mapping that optimizes itself in the course of operation and adapts to the requirements. The control unit also controls the 4-speed automatic transmission, which will then shift its gears in conjunction with the engine data. The accessories are attached to the water pump without a separate bracket and are driven by a ribbed V-belt with a tensioner. This includes the alternator, power steering pump, air conditioning compressor, water pump and crankshaft. The Vortec engine also has the so-called steam lines at the ends of the cylinder heads, which ensure that no air is trapped in the cooling passages of the cylinder heads, which then leads to heat problems. Connected via lines, the excess air is discharged through the cooling system. Fixed lines are fitted as standard but as these were missing when I got the engine. I´m using an Earl's steam line kit with braided steel hoses and swivel fittings. Of course, the engine should later correspond to my aesthetic ideas and so parts of it were painted in "Cast Iron" by VHT. Enjoy the pictures. I´ll take a closer look at separate systems as the come to life later.
0 Comments
|
Archives
April 2022
Categories |