
Chevy Tahoe LT, Bj. 1998
Seit 29.06.2013 neu in der Gearhead Depot Familie.
Ich habe ihn gegen meinen Ford Mondeo getauscht.
Diese Gelegenheit ergab sich zufällig auf einem Baumarktparkplatz.
Die junge Frau, zu der der Wagen gehörte, lud gerade ihre Einkäufe ein. Ich sprach sie an um herauszufinden wo sie Ersatz- und Verschleißteile bezieht, um sie auf das Gearhead Depot aufmerksam zu machen.
Nach einem kurzen Gespräch fragte ich sie ob sie ihn evtl. verkaufen würde und sie antwortete "Nein, aber wenn der Preis stimmt..."
So bot ich einfach meinen Mondeo zum Tauschen an und sie war zugetan. Eine kurze Probefahrt und die Tatsache, das hier 5 Liter Diesel zu 15 Litern Benzin auf 100 Kilometer standen hatte sie dann überzeugt!
Die beiden Fahrzeuge sind auch noch bei der selben Bank finanziert und so nahm der Tausch seinen Lauf!
Jetzt heißt es erstmal alles zu prüfen und den vielen kleinen Macken zu Leibe zu rücken.
Eine nachgerüstete Wegfahrsperre trug zu kleineren Elektrikteufeln bei, genauso wie unsachgemäß verkabelte Dachleuchten, die Beleuchtung ist allgemein oft eine Brutstätte für Probleme mit der Elektrik.
Die Klimaanlage braucht einen Service und die Lederausstattung eine Reinigung.
Die Reifen sind in einem schlechten Zustand, die Karosserie ist rundum mit Dellen versehen und der, eigentlich schicke, Lack in Grün Metallic ist stumpf und ungepflegt!
Alles Arbeiten, die ich nach und nach in Angriff nehme, damit man dann sagen kann: "Sieh mal - ist das nicht der coole Tahoe vom Gearhead Depot!"
Die technischen Daten:
Hubraum:
5,7 l
Leistung:
187 KW/ 254 PS
Ausstattung:
LT Ausführung
elektronisch gesteuerter Allradantrieb mit Geländeuntersetzung und Sperren
4L60E Automatikgetriebe 4 Gang mit Overdrive
Komfortlederausstattung mit elektrischen Sitzen
2 Klimaanlagen
Tempomat
Premiumsoundsystem mit Kassettenspieler und RDS Radio
variable Laderaumabdeckung
selbst abblendender Innenspiegel mit Kompass und Temperaturanzeige
dunkel getönte Scheiben
Blendstreifen in der Windschutzscheibe
Anhängevorrichtung mit 2,9 to Zuglast
Diese Fahrzeug ist uneingeschränkt Allwettertauglich und kann das ganze Jahr über bewegt werden!
Als Daily Driver wird er mich jetzt erstmal begleiten.
Hoffentlich hält er noch lange durch, denn er hat schon 230.600 Meilen auf dem Buckel
Update: 02.07.2013
heute hat er neue gebrauchte Reifen bekommen. 265/70/16 Bridgestone Dueler von einem Tahoe der Nachfolgegeneration. Sie habe ca. 5000 km runter und sollten für weitere 50.000 km gut sein.
Als die Räder runter waren habe ich einen Blick auf die Bremsen werfen können, die noch recht gut aussehen.
Die Felgen hingegen sind wohl mal mit Felgensilber bearbeitet worden und man hat dazu nicht die Wuchtgewichte entfernt, geschweige denn die Räder vom Wagen genommen.
Die Bremstrommeln sind dort versilbert, wo die Felgen Löcher haben und die Felgen sind jetzt an den Stellen unlackiert, wo die alten Wuchtgewichte angepappt waren! :-(
Die Vorderachse mit den Balljoints, Tragarmen und Antriebswellen braucht mal eine gründliche Reinigung, da man die Schrauben nur erahnen kann unter dem Dreck, der sie bedeckt.
Aus der Heizungsanlage läuft Wasser aus. Die genaue Stelle muß ich aber noch lokalisieren.
Die Klimaanlage kühlt nicht, weil wahrscheinlich nicht genug Kühlmittel darin ist und der Tempomat, der auf der Hinfahrt nach Hannover einwandfrei funktionierte, hat auf dem Rückweg dann nicht mehr seinen Dienst getan!
Es gibt viel zu tun!
Seit 29.06.2013 neu in der Gearhead Depot Familie.
Ich habe ihn gegen meinen Ford Mondeo getauscht.
Diese Gelegenheit ergab sich zufällig auf einem Baumarktparkplatz.
Die junge Frau, zu der der Wagen gehörte, lud gerade ihre Einkäufe ein. Ich sprach sie an um herauszufinden wo sie Ersatz- und Verschleißteile bezieht, um sie auf das Gearhead Depot aufmerksam zu machen.
Nach einem kurzen Gespräch fragte ich sie ob sie ihn evtl. verkaufen würde und sie antwortete "Nein, aber wenn der Preis stimmt..."
So bot ich einfach meinen Mondeo zum Tauschen an und sie war zugetan. Eine kurze Probefahrt und die Tatsache, das hier 5 Liter Diesel zu 15 Litern Benzin auf 100 Kilometer standen hatte sie dann überzeugt!
Die beiden Fahrzeuge sind auch noch bei der selben Bank finanziert und so nahm der Tausch seinen Lauf!
Jetzt heißt es erstmal alles zu prüfen und den vielen kleinen Macken zu Leibe zu rücken.
Eine nachgerüstete Wegfahrsperre trug zu kleineren Elektrikteufeln bei, genauso wie unsachgemäß verkabelte Dachleuchten, die Beleuchtung ist allgemein oft eine Brutstätte für Probleme mit der Elektrik.
Die Klimaanlage braucht einen Service und die Lederausstattung eine Reinigung.
Die Reifen sind in einem schlechten Zustand, die Karosserie ist rundum mit Dellen versehen und der, eigentlich schicke, Lack in Grün Metallic ist stumpf und ungepflegt!
Alles Arbeiten, die ich nach und nach in Angriff nehme, damit man dann sagen kann: "Sieh mal - ist das nicht der coole Tahoe vom Gearhead Depot!"
Die technischen Daten:
Hubraum:
5,7 l
Leistung:
187 KW/ 254 PS
Ausstattung:
LT Ausführung
elektronisch gesteuerter Allradantrieb mit Geländeuntersetzung und Sperren
4L60E Automatikgetriebe 4 Gang mit Overdrive
Komfortlederausstattung mit elektrischen Sitzen
2 Klimaanlagen
Tempomat
Premiumsoundsystem mit Kassettenspieler und RDS Radio
variable Laderaumabdeckung
selbst abblendender Innenspiegel mit Kompass und Temperaturanzeige
dunkel getönte Scheiben
Blendstreifen in der Windschutzscheibe
Anhängevorrichtung mit 2,9 to Zuglast
Diese Fahrzeug ist uneingeschränkt Allwettertauglich und kann das ganze Jahr über bewegt werden!
Als Daily Driver wird er mich jetzt erstmal begleiten.
Hoffentlich hält er noch lange durch, denn er hat schon 230.600 Meilen auf dem Buckel
Update: 02.07.2013
heute hat er neue gebrauchte Reifen bekommen. 265/70/16 Bridgestone Dueler von einem Tahoe der Nachfolgegeneration. Sie habe ca. 5000 km runter und sollten für weitere 50.000 km gut sein.
Als die Räder runter waren habe ich einen Blick auf die Bremsen werfen können, die noch recht gut aussehen.
Die Felgen hingegen sind wohl mal mit Felgensilber bearbeitet worden und man hat dazu nicht die Wuchtgewichte entfernt, geschweige denn die Räder vom Wagen genommen.
Die Bremstrommeln sind dort versilbert, wo die Felgen Löcher haben und die Felgen sind jetzt an den Stellen unlackiert, wo die alten Wuchtgewichte angepappt waren! :-(
Die Vorderachse mit den Balljoints, Tragarmen und Antriebswellen braucht mal eine gründliche Reinigung, da man die Schrauben nur erahnen kann unter dem Dreck, der sie bedeckt.
Aus der Heizungsanlage läuft Wasser aus. Die genaue Stelle muß ich aber noch lokalisieren.
Die Klimaanlage kühlt nicht, weil wahrscheinlich nicht genug Kühlmittel darin ist und der Tempomat, der auf der Hinfahrt nach Hannover einwandfrei funktionierte, hat auf dem Rückweg dann nicht mehr seinen Dienst getan!
Es gibt viel zu tun!
Update: 06.07.2013
Die Klimaanlage wurde neu befüllt mit ca. 1100 g R134a und kühlt jetzt wieder gut.
Die Klimaanlage hinten kühlt jetzt auch wieder, nachdem eine defekte Sicherung lokalisiert und getauscht war.
Der Tempomat funktioniert, fällt allerdings aus wenn man eine Bodenwelle, oder ein Schlagloch durchfährt!
Dieser Fehler dürfte schwerlich zu finden sein, aber wer es nicht versucht, der kann auch nichts ändern! In diesem Sinne - ran and die Arbeit!
Die Räder vorne wurden neu gewuchtet und laufen jetzt um Welten besser.
Update: 25.08.2013
Der Scheibenwischerarm auf der Beifahrerseite war von Anfang an lose und ließ sich über ein Drittel seines Weges mit der Hand bewegen.
Ursache hierfür ist der verzahnte Mitnehmer auf dem der Arm befestigt ist, er besteht aus einem Stutzen auf den die Verzahnung aufgepresst wird und diese Verbindung hat sich getrennt!
Hier wird das komplette Gestänge auf der Beifahrerseite getauscht.
Schnell ist das entsprechende Teil bestellt und der Preis ist fast lächerlich: unter 20 € + Zoll, Steuern und Versand!
Der Einbau jedoch gestaltet sich ziemlich fummelig!
Zuerst müssen die Wischerarme entfernt werden, die mit einer kleinen verschiebbaren Sperre gesichert sind.
Dan muss die Kunstoffabdeckung vor der Scheibe runter - ACHTUNG niemals dran rum brechen, denn die Kosten viel Geld und sind recht empfindlich! Als ich alle Schrauben gefunden habe bekomme ich sie dann auch gut ab.
Jetzt liegt der Blick auf die Gestänge frei, die vom mittig angebrachten Wischermotor bewegt werden.
Die Schrauben sind schnell gelöst und das Gestänge samt Halter für den Arm ist raus.
Ein schneller Vergleich mit dem neuen Teil lässt schnell klar werden, das der Aufdruck "Made in China" und der günstige Preis seine Berechtigung haben!
Ich fummle das Teil rein und mache den Test: Schade- die beiden Enden der Gestänge, die auf einer Welle voreinander angebracht sind, haken bei der Drehbewegung aneinander!
Also alles wieder raus und da geht es schon los: ein Gewinde ist "vergrießgnaddelt" !
Also die Zange ran. Jetzt habe ich leider keine Flex zur Hand, also nehme ich einen Hammer und bringe das neue Gestänge auf die selbe Breite wie das alte.
Dabei fallen die beiden eingepressten Schrauben aus ihren Löchern!
Gut das die alten sich problemlos im neuen Teil verwenden lassen!
Nach dem erneuten Einbau gibt es jetzt nur noch eine ganz kleine Engstelle, mit der ich aber leben kann!
Ich hoffe das das Fett wenigsten seinen Dienst tut und es nicht nach kurzer Zeit anfängt zu quietschen!
Lassen wir uns überraschen!
Nach dem Zusammenbau und der vorherigen Reinigung der Teile musste der Wischerarm noch etwas zurechtgebogen werden, da scheinbar der Stutzen durch den die Welle mit der Verzahnung läuft auch nicht ganz genau den Maßen des alten entspricht.
Jetzt funktioniert wieder alles und ich habe wieder was dazu gelernt:
Der Preis für die günstigen Ersatzteile aus China ist nur solange günstig, wie man in der Lage ist mit kleinen Kompromissen zu leben!
Für Kunden würde ich solche Teile nicht empfehlen!
Ich muss nur eine Quelle finden, die bessere Qualität zu einem akzeptablen Preis bietet!
Leider habe ich keine Bilder gemacht!
Die Klimaanlage wurde neu befüllt mit ca. 1100 g R134a und kühlt jetzt wieder gut.
Die Klimaanlage hinten kühlt jetzt auch wieder, nachdem eine defekte Sicherung lokalisiert und getauscht war.
Der Tempomat funktioniert, fällt allerdings aus wenn man eine Bodenwelle, oder ein Schlagloch durchfährt!
Dieser Fehler dürfte schwerlich zu finden sein, aber wer es nicht versucht, der kann auch nichts ändern! In diesem Sinne - ran and die Arbeit!
Die Räder vorne wurden neu gewuchtet und laufen jetzt um Welten besser.
Update: 25.08.2013
Der Scheibenwischerarm auf der Beifahrerseite war von Anfang an lose und ließ sich über ein Drittel seines Weges mit der Hand bewegen.
Ursache hierfür ist der verzahnte Mitnehmer auf dem der Arm befestigt ist, er besteht aus einem Stutzen auf den die Verzahnung aufgepresst wird und diese Verbindung hat sich getrennt!
Hier wird das komplette Gestänge auf der Beifahrerseite getauscht.
Schnell ist das entsprechende Teil bestellt und der Preis ist fast lächerlich: unter 20 € + Zoll, Steuern und Versand!
Der Einbau jedoch gestaltet sich ziemlich fummelig!
Zuerst müssen die Wischerarme entfernt werden, die mit einer kleinen verschiebbaren Sperre gesichert sind.
Dan muss die Kunstoffabdeckung vor der Scheibe runter - ACHTUNG niemals dran rum brechen, denn die Kosten viel Geld und sind recht empfindlich! Als ich alle Schrauben gefunden habe bekomme ich sie dann auch gut ab.
Jetzt liegt der Blick auf die Gestänge frei, die vom mittig angebrachten Wischermotor bewegt werden.
Die Schrauben sind schnell gelöst und das Gestänge samt Halter für den Arm ist raus.
Ein schneller Vergleich mit dem neuen Teil lässt schnell klar werden, das der Aufdruck "Made in China" und der günstige Preis seine Berechtigung haben!
Ich fummle das Teil rein und mache den Test: Schade- die beiden Enden der Gestänge, die auf einer Welle voreinander angebracht sind, haken bei der Drehbewegung aneinander!
Also alles wieder raus und da geht es schon los: ein Gewinde ist "vergrießgnaddelt" !
Also die Zange ran. Jetzt habe ich leider keine Flex zur Hand, also nehme ich einen Hammer und bringe das neue Gestänge auf die selbe Breite wie das alte.
Dabei fallen die beiden eingepressten Schrauben aus ihren Löchern!
Gut das die alten sich problemlos im neuen Teil verwenden lassen!
Nach dem erneuten Einbau gibt es jetzt nur noch eine ganz kleine Engstelle, mit der ich aber leben kann!
Ich hoffe das das Fett wenigsten seinen Dienst tut und es nicht nach kurzer Zeit anfängt zu quietschen!
Lassen wir uns überraschen!
Nach dem Zusammenbau und der vorherigen Reinigung der Teile musste der Wischerarm noch etwas zurechtgebogen werden, da scheinbar der Stutzen durch den die Welle mit der Verzahnung läuft auch nicht ganz genau den Maßen des alten entspricht.
Jetzt funktioniert wieder alles und ich habe wieder was dazu gelernt:
Der Preis für die günstigen Ersatzteile aus China ist nur solange günstig, wie man in der Lage ist mit kleinen Kompromissen zu leben!
Für Kunden würde ich solche Teile nicht empfehlen!
Ich muss nur eine Quelle finden, die bessere Qualität zu einem akzeptablen Preis bietet!
Leider habe ich keine Bilder gemacht!
Update: 27.08.2013
Heute ist die Batterie nach mehrmaliger Tiefentladung endgültig gestorben! R.I.P
Die Elektrik ist ja sowieso an einigen Stellen mit Rätseln versehen, die es noch zu lösen gilt, aber jetzt muß erstmal eine neue Batterie rein!
Ich bestelle also eine OPTIMA Red Top mit dualen Anschlüssen also SAE und GM.
Sie ist schnell eingebaut und man merkt das es ein Kraftpaket ist, obwohl sie nur 50 Amperestunden hat!
Ich brauche jetzt nicht mehr über Nacht die komplette Elektrik totlegen, denn die hält durch!
Heute ist die Batterie nach mehrmaliger Tiefentladung endgültig gestorben! R.I.P
Die Elektrik ist ja sowieso an einigen Stellen mit Rätseln versehen, die es noch zu lösen gilt, aber jetzt muß erstmal eine neue Batterie rein!
Ich bestelle also eine OPTIMA Red Top mit dualen Anschlüssen also SAE und GM.
Sie ist schnell eingebaut und man merkt das es ein Kraftpaket ist, obwohl sie nur 50 Amperestunden hat!
Ich brauche jetzt nicht mehr über Nacht die komplette Elektrik totlegen, denn die hält durch!
Update: 29.08.2013
Heute steht ein Termin zur Achsvermessung und Einstellung an.
Nachdem der Wagen auf der Bühne steht und die Vermessungsutensilien an den Rädern montiert sind, stellt sich raus woher der Drang nach links kommt: Sturz und Nachlauf sind völlig aus dem Ruder.
Leider lassen sich die Exzenter in den Tragarmbuchsen nicht mehr verdrehen ohne das die komplette Buchse sich mitdreht und das Gummi herausquetscht.
Tja 232.000 km hinterlassen ihre Spuren!
Also bestelle ich neue Buchsen und Exzenterschrauben und hoffe das diese sich problemlos einbauen lassen, wenn sie da sind!
Wir werden es erleben!
Bleibt dran!
Heute steht ein Termin zur Achsvermessung und Einstellung an.
Nachdem der Wagen auf der Bühne steht und die Vermessungsutensilien an den Rädern montiert sind, stellt sich raus woher der Drang nach links kommt: Sturz und Nachlauf sind völlig aus dem Ruder.
Leider lassen sich die Exzenter in den Tragarmbuchsen nicht mehr verdrehen ohne das die komplette Buchse sich mitdreht und das Gummi herausquetscht.
Tja 232.000 km hinterlassen ihre Spuren!
Also bestelle ich neue Buchsen und Exzenterschrauben und hoffe das diese sich problemlos einbauen lassen, wenn sie da sind!
Wir werden es erleben!
Bleibt dran!
Update: 17.09.2013
Tja liebe Freunde - ich schätze das hat jeder schon mal erlebt: Frust auf ganzer Linie!
Am 13.09. haben die Kollegen beim Autopartner Baden die neuen Buchsen der oberen Tragarme eingebaut, was auch ohne große Sorgen von Statten ging.
Das neue Heizungskreisverteilerventil ist auch gleich getauscht worden und ein Warnpieper für das Licht ist jetzt auch drin!
Sehr schön, dann kann ich ja die Achse vermessen und einstellen lassen.
Gestern dann eröffnete mir der Achsvermesser folgendes: "ich kann die Achse nicht einstellen, weil die Traggelenke alle ausgeschlagen sind und die Achsschenkelbuchsen unten sind auch völlig im Eimer!"
Na vielen Dank!
Wenigsten kostet das nichts, aber froh bin ich gerade nicht! Hätte er das nicht schon beim ersten Anlauf sagen können?
Da war es ein anderer Mitarbeiter!
Zu allem Übel kommt noch das die Wasserleckage noch genauso ist wie vorher, also das Heizungsventil nicht die Ursache war!
Mist! Also von vorne!
Jetzt heißt es erstmal rausfinden welche Traggelenke unten verbaut sind, denn es gibt 3 Versionen - eine geschraubte und zwei gepresste in verschiedenen Durchmessern!
Die Tragarmbuchsen sind nicht so schwer zu finden, allerdings überlege ich die als Polyurethanbuchsen zu nehmen, was natürlich den Preis hochtreibt!
Bleibt dran, denn mit der verstellten Achse fährt sich der Panzer echt unangenehm und der Reifenverschleiß dürfte auch erhöht sein!
Hier noch ein paar Bilder zur Achse!
Tja liebe Freunde - ich schätze das hat jeder schon mal erlebt: Frust auf ganzer Linie!
Am 13.09. haben die Kollegen beim Autopartner Baden die neuen Buchsen der oberen Tragarme eingebaut, was auch ohne große Sorgen von Statten ging.
Das neue Heizungskreisverteilerventil ist auch gleich getauscht worden und ein Warnpieper für das Licht ist jetzt auch drin!
Sehr schön, dann kann ich ja die Achse vermessen und einstellen lassen.
Gestern dann eröffnete mir der Achsvermesser folgendes: "ich kann die Achse nicht einstellen, weil die Traggelenke alle ausgeschlagen sind und die Achsschenkelbuchsen unten sind auch völlig im Eimer!"
Na vielen Dank!
Wenigsten kostet das nichts, aber froh bin ich gerade nicht! Hätte er das nicht schon beim ersten Anlauf sagen können?
Da war es ein anderer Mitarbeiter!
Zu allem Übel kommt noch das die Wasserleckage noch genauso ist wie vorher, also das Heizungsventil nicht die Ursache war!
Mist! Also von vorne!
Jetzt heißt es erstmal rausfinden welche Traggelenke unten verbaut sind, denn es gibt 3 Versionen - eine geschraubte und zwei gepresste in verschiedenen Durchmessern!
Die Tragarmbuchsen sind nicht so schwer zu finden, allerdings überlege ich die als Polyurethanbuchsen zu nehmen, was natürlich den Preis hochtreibt!
Bleibt dran, denn mit der verstellten Achse fährt sich der Panzer echt unangenehm und der Reifenverschleiß dürfte auch erhöht sein!
Hier noch ein paar Bilder zur Achse!
Update: 02.10.2013
So Leute, die Traggelenke sind neu und die Tragarmbuchsen auch. Bei der Gelegenheit sind auch gleich die Stabilisatorlager und Koppelstangen erneuert worden.
Am kommenden Montag habe ich dann den 3. Termin zur Achsvermessung - jetzt muss das einfach klappen!
Der Tausch der unteren Tragarmbuchsen war schon deutlich aufwendiger als oben, da die Torsionstäbe nicht mal eben so rausgehen und vorne ja auch noch Antriebswellen aus dem Weg zu bauen sind damit man die Tragarme raus bekommt.
Leider hatte ich dann auch noch im ersten Anlauf verkehrte Buchsen bestellt und musste die richtigen nachordern, was leider zu einer unangenehmen Blockade der Werkstatt führte!
Vielen Dank hier an die Kollegen vom Autopartner Baden für die Geduld und den Einsatz!
Gerne hätte ich die ganzen Teile auch noch "hübsch" gemacht, aber das muss aus verschiedenen Gründen später passieren!
Die Anschlagpuffer müssen auch noch neu, aber hier muss ich erst nochmal genau rausfinden, ob die tatsächlich dauerhaft aufliegen, oder ob die Drehstäbe so müde sind, das sie deswegen so durchgeschlagen sind.
Hier seht Ihr die Bilder dazu:
So Leute, die Traggelenke sind neu und die Tragarmbuchsen auch. Bei der Gelegenheit sind auch gleich die Stabilisatorlager und Koppelstangen erneuert worden.
Am kommenden Montag habe ich dann den 3. Termin zur Achsvermessung - jetzt muss das einfach klappen!
Der Tausch der unteren Tragarmbuchsen war schon deutlich aufwendiger als oben, da die Torsionstäbe nicht mal eben so rausgehen und vorne ja auch noch Antriebswellen aus dem Weg zu bauen sind damit man die Tragarme raus bekommt.
Leider hatte ich dann auch noch im ersten Anlauf verkehrte Buchsen bestellt und musste die richtigen nachordern, was leider zu einer unangenehmen Blockade der Werkstatt führte!
Vielen Dank hier an die Kollegen vom Autopartner Baden für die Geduld und den Einsatz!
Gerne hätte ich die ganzen Teile auch noch "hübsch" gemacht, aber das muss aus verschiedenen Gründen später passieren!
Die Anschlagpuffer müssen auch noch neu, aber hier muss ich erst nochmal genau rausfinden, ob die tatsächlich dauerhaft aufliegen, oder ob die Drehstäbe so müde sind, das sie deswegen so durchgeschlagen sind.
Hier seht Ihr die Bilder dazu:
Update 07.10.2013
Nachdem nun alle Lager und Traggelenke vorne neu sind geht es auf zur Achvermessung!
Der Fachmann benötigte knapp 2 Stunden und eröffnete mir dann das die Hinterachse außerhalb der normalen Toleranzwerte steht!
OK - wie kann eine Starrachse, die an Blattfedern hängt aus der Richtung sein?
Wahrscheinlich sind auch hier alle Lager ausgeleiert und die Königsbolzen in den Federn lose!
Erstmal habe ich das nicht weiter verfolgt, denn er fährt wieder vernünftig geradeaus und das zählt!
Ach und fast hätte ich es vergessen - es hat sich eine Antriebswellenmanschette verabschiedet und das komplette Fett in den Innenradlauf und die umliegende Gegend verteilt! Es bleibt mir nichts erspart!
Nachdem ich am folgenden Wochenende eine größere Tour geplant habe, muß das natürlich schnellstens in Ordnung gebracht werden! Also bestelle ich eine Manschette und als diese dann am Donnerstag eintrifft wird sie sogleich eingebaut! Jetzt ist dann erstmal alles wieder in Ordnung!
Leider gibt es hier keine Bilder, denn es ging alles zu schnell!
Update: 26.10.2013
Gestern habe ich die Aufkleber für die Scheiben bekommen und diese heute angebracht!
Die Jungs vom Schrammwerk haben sie gefertigt und dazu noch kleine für dezente Werbung an der Heckklappe, oder wo immer sie passt!
Mir gefällt das Ergebnis, auch wenn ich jetzt weiß warum es Profis gibt, die sie aufbringen!
Man kann das sicher schöner machen, aber dafür hab ich es selber gemacht!
Seht selbst:
Nachdem nun alle Lager und Traggelenke vorne neu sind geht es auf zur Achvermessung!
Der Fachmann benötigte knapp 2 Stunden und eröffnete mir dann das die Hinterachse außerhalb der normalen Toleranzwerte steht!
OK - wie kann eine Starrachse, die an Blattfedern hängt aus der Richtung sein?
Wahrscheinlich sind auch hier alle Lager ausgeleiert und die Königsbolzen in den Federn lose!
Erstmal habe ich das nicht weiter verfolgt, denn er fährt wieder vernünftig geradeaus und das zählt!
Ach und fast hätte ich es vergessen - es hat sich eine Antriebswellenmanschette verabschiedet und das komplette Fett in den Innenradlauf und die umliegende Gegend verteilt! Es bleibt mir nichts erspart!
Nachdem ich am folgenden Wochenende eine größere Tour geplant habe, muß das natürlich schnellstens in Ordnung gebracht werden! Also bestelle ich eine Manschette und als diese dann am Donnerstag eintrifft wird sie sogleich eingebaut! Jetzt ist dann erstmal alles wieder in Ordnung!
Leider gibt es hier keine Bilder, denn es ging alles zu schnell!
Update: 26.10.2013
Gestern habe ich die Aufkleber für die Scheiben bekommen und diese heute angebracht!
Die Jungs vom Schrammwerk haben sie gefertigt und dazu noch kleine für dezente Werbung an der Heckklappe, oder wo immer sie passt!
Mir gefällt das Ergebnis, auch wenn ich jetzt weiß warum es Profis gibt, die sie aufbringen!
Man kann das sicher schöner machen, aber dafür hab ich es selber gemacht!
Seht selbst:
Update 12.08.2014
Für Interessierte habe ich mal einige Bilder vom Innenraum gemacht.
Für das Alter und die Laufleistung vom mittlerweile 244.000 Kilometern sieht sie noch ganz ordentlich aus!
Für Interessierte habe ich mal einige Bilder vom Innenraum gemacht.
Für das Alter und die Laufleistung vom mittlerweile 244.000 Kilometern sieht sie noch ganz ordentlich aus!
Update 11.12.2014
endlich, nachdem es schon so lange notwendig war, habe ich vorne neue Bremsscheiben und Beläge bekommen.
Ich habe mich für EBC Turbo Groove Black Dash Scheiben (gelocht+geschlitzt) entschieden und
EBC Greenstuff 6000 Beläge entschieden.
Wer so einen Brocken zum Stehen bringen will, der muß schon zuverlässige und standfeste Bremsen haben.
Die bisherige Bremse war bis zum letzten Belagwechsel OK, fing danach aber an zu "schlagen".
Nach der Harztour war es sehr heftig.
Wie sich beim Einbau der neuen Komponenten herausstellte, waren die Bremssättel festgegammelt und konnten ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen, was dann zu dem unerfreulichen Schlagen geführt hat und im Falle einer Notbremsung schlimme Folgen gehabt hätte!!!!!!!
Nun ja - der Unterschied ist schon sehr groß und ich hoffe das die Bremse ihren Preis wert ist.
Immerhin 350,- Euro Material und ca. 2,5 Stunden Einbauzeit inklusive der Instandsetzung der Bremssättel!
Leider gibt es vom Einbau keine Bilder!
endlich, nachdem es schon so lange notwendig war, habe ich vorne neue Bremsscheiben und Beläge bekommen.
Ich habe mich für EBC Turbo Groove Black Dash Scheiben (gelocht+geschlitzt) entschieden und
EBC Greenstuff 6000 Beläge entschieden.
Wer so einen Brocken zum Stehen bringen will, der muß schon zuverlässige und standfeste Bremsen haben.
Die bisherige Bremse war bis zum letzten Belagwechsel OK, fing danach aber an zu "schlagen".
Nach der Harztour war es sehr heftig.
Wie sich beim Einbau der neuen Komponenten herausstellte, waren die Bremssättel festgegammelt und konnten ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen, was dann zu dem unerfreulichen Schlagen geführt hat und im Falle einer Notbremsung schlimme Folgen gehabt hätte!!!!!!!
Nun ja - der Unterschied ist schon sehr groß und ich hoffe das die Bremse ihren Preis wert ist.
Immerhin 350,- Euro Material und ca. 2,5 Stunden Einbauzeit inklusive der Instandsetzung der Bremssättel!
Leider gibt es vom Einbau keine Bilder!
Update 01.03.2015
Die neuen Bremsen haben ihre Feuerprobe mit Bravour bestanden!
Auf dem nächtlichen Heimweg von einem Konzert, was übrigens richtig gut war, erschien
im Licht der Scheinwerfer plötzlich ein Stück Rehwild!
Die Vollbremsung konnte den Aufprall leider nicht verhindern und nach einem heftigen Knall rutschte das Tier kreiselnd über die Strasse und blieb im linken Randstreifen, nach ein paar Zuckungen, reglos liegen!
Es dauerte einen Augenblick bis ich mich gefangen hatte und traute auszusteigen.
Die Landstrasse ist hier völlig unbeleuchtet und so kramte ich eine Handlampe aus dem Kofferraum.
Es waren keine Blutspuren oder Ähnliches zu sehen und das Tier war äußerlich auch komplett unverletzt, aber offensichtlich tot.
In der Stoßstange findet sich eine ca. faustgroße Beule und das Kennzeichen zeigt die Konturen der Stoßstange und Befestigung.
Nach Unterrichtung der Polizei dauerte es ca. 30 Minuten, bis diese eintraf und den Sachverhalt aufnahm.
Nachdem der Spuk beendet war machten wir uns wieder auf den Weg und ich stellte fest das ei jeder Unebenheit in der Fahrbahn, bei jedem Bremsen und Lenken ein starkes Klappern und Schlagen auftrat.
Nach eingehender Untersuchung stellte sich heraus das die fahrerseitigen Koppelstange der Drehstabhalterung gebrochen ist!
Die Geräuschkulisse ist gruselig!
Der Wagen ist wohl bei der Vollbremsung so stark eingetaucht, das der Weg des Drehstabes die Koppelstange überfordert hat.
Mal sehen ob die Kaskoversicherung diesen Teil der Reparatur mitübernimmt. Die Kosten für 2 neue Koppelstangen inclusive Montage belaufen sich auf etwa 150,- Euro und die Stoßstange würde, wenn sie neu kommt ca. 700,- Euro kosten, durch den Versand des sperrigen Teils.
Hier die Bilder:
Die neuen Bremsen haben ihre Feuerprobe mit Bravour bestanden!
Auf dem nächtlichen Heimweg von einem Konzert, was übrigens richtig gut war, erschien
im Licht der Scheinwerfer plötzlich ein Stück Rehwild!
Die Vollbremsung konnte den Aufprall leider nicht verhindern und nach einem heftigen Knall rutschte das Tier kreiselnd über die Strasse und blieb im linken Randstreifen, nach ein paar Zuckungen, reglos liegen!
Es dauerte einen Augenblick bis ich mich gefangen hatte und traute auszusteigen.
Die Landstrasse ist hier völlig unbeleuchtet und so kramte ich eine Handlampe aus dem Kofferraum.
Es waren keine Blutspuren oder Ähnliches zu sehen und das Tier war äußerlich auch komplett unverletzt, aber offensichtlich tot.
In der Stoßstange findet sich eine ca. faustgroße Beule und das Kennzeichen zeigt die Konturen der Stoßstange und Befestigung.
Nach Unterrichtung der Polizei dauerte es ca. 30 Minuten, bis diese eintraf und den Sachverhalt aufnahm.
Nachdem der Spuk beendet war machten wir uns wieder auf den Weg und ich stellte fest das ei jeder Unebenheit in der Fahrbahn, bei jedem Bremsen und Lenken ein starkes Klappern und Schlagen auftrat.
Nach eingehender Untersuchung stellte sich heraus das die fahrerseitigen Koppelstange der Drehstabhalterung gebrochen ist!
Die Geräuschkulisse ist gruselig!
Der Wagen ist wohl bei der Vollbremsung so stark eingetaucht, das der Weg des Drehstabes die Koppelstange überfordert hat.
Mal sehen ob die Kaskoversicherung diesen Teil der Reparatur mitübernimmt. Die Kosten für 2 neue Koppelstangen inclusive Montage belaufen sich auf etwa 150,- Euro und die Stoßstange würde, wenn sie neu kommt ca. 700,- Euro kosten, durch den Versand des sperrigen Teils.
Hier die Bilder:
Update 10.07.2015
Nachdem es schon seit geraumer Zeit beim Anlassen dieses scherbelnde Geräusch gab und seit kürzerer Zeit der Anlasser ins Leere greift, weil der Zahnkranz am Wandler Zahnausfall hat, lässt es sich jetzt leider nicht mehr aufschieben!
Ein neuer Zahnkranz und Anlasser müssen rein, sonst ist irgenwann kein Starten mehr möglich!
Bisher konnte ich immernoch durch drehen des Antriebsriemens den Zahnkranz ein Stück weiterdrehen, damit der Anlasser greifen kann, aber das hört sich immer gruselig an und ist sehr unpraktisch!
Der Aufwand den Zahnkranz zu erneuern ist allerdings erheblich, da dazu das Getriebe vom Motor gelöst werden muß und beim Allrad ist das kein Geschenk!
Die Teile sind auf dem Weg und die Kollegen sind dabei das Getriebe auszubauen.
Mal sehen ob ich ein paar Bilder machen kann!?
Nachdem es schon seit geraumer Zeit beim Anlassen dieses scherbelnde Geräusch gab und seit kürzerer Zeit der Anlasser ins Leere greift, weil der Zahnkranz am Wandler Zahnausfall hat, lässt es sich jetzt leider nicht mehr aufschieben!
Ein neuer Zahnkranz und Anlasser müssen rein, sonst ist irgenwann kein Starten mehr möglich!
Bisher konnte ich immernoch durch drehen des Antriebsriemens den Zahnkranz ein Stück weiterdrehen, damit der Anlasser greifen kann, aber das hört sich immer gruselig an und ist sehr unpraktisch!
Der Aufwand den Zahnkranz zu erneuern ist allerdings erheblich, da dazu das Getriebe vom Motor gelöst werden muß und beim Allrad ist das kein Geschenk!
Die Teile sind auf dem Weg und die Kollegen sind dabei das Getriebe auszubauen.
Mal sehen ob ich ein paar Bilder machen kann!?
das Getriebe mit Verteilergetriebe
der Starter hat auch schon schlechte Zähne
der Zahnkranz ist bis zum Ende "verbraucht", obwohl es kein Verschleißteil ist!
So müssen neue Starterzähne aussehen!
Update 17.07.2015:
Da freut man sich das das Teil endlich da ist.....und dann:
......kommt das!
Katastrophe!!!! :-(
Also nochmal neu bestellt, bei einem anderen Händler und warten.................... :-(
Nachdem am 24.07.15 das richtige Teil endlich eingetroffen ist, hat nur 10 Tage gebraucht aus Hamburg(!!!!!!), konnte am 27.ten der Einbau vorgenommen werden.
Jetzt springt er wieder schön leise und sauber an - wenn denn die Batterie genug Saft hat!
28.07.2015
Die am 27.08.2013 neu eingebaute Optima Redtop (siehe oben) schwächelt und wird jetzt reklamiert.
Scheinbar haben die Startorgien und mehrfache Tiefentladung ihr nicht gut getan!
Mal sehen ob die Reklamation durchgeht, wir dürfen gespannt sein!
30.07.2015
Ersatz wurde am 29.07.2015 geliefert und nachdem die total eingestaubte Batterie gesäubert und eingebaut war - tot!
Also Ladegerät dran und den ganzen Tag geladen, abends Startversuch und es geht, aber nur knapp!
Also noch die folgende Nacht geladen und morgens startet er gut, aber am Mittag ist sie schon wieder tot!
Mein Hals schwillt bedenklich an!
Der Anruf beim Händler ist schnell gemacht und der Umtausch problemlos, aber mit Wartezeit, weil sie ncht am Lager sind!
Mal sehen was die neue so bringt!?.............................
Update 23.08.2015
Nach all dem Ärger mit dem Zahnkranz und der Batterie war es mal wieder an der Zeit das Arbeitspferd zu pflegen.
Nachdem die Entriegelung der 2 Rückbankseite wieder in Ordnung gebracht war, habe ich den defekten Türöffner hinten rechts repariert und die Leuchten in den Türen wieder mit heilen Glühlampen bestückt.
Danach eine gründliche Innenreinigung und schon fühlt man sich wie in einem neuen Auto!
Nach all dem Ärger mit dem Zahnkranz und der Batterie war es mal wieder an der Zeit das Arbeitspferd zu pflegen.
Nachdem die Entriegelung der 2 Rückbankseite wieder in Ordnung gebracht war, habe ich den defekten Türöffner hinten rechts repariert und die Leuchten in den Türen wieder mit heilen Glühlampen bestückt.
Danach eine gründliche Innenreinigung und schon fühlt man sich wie in einem neuen Auto!