THE GEARHEAD DEPOT RESTORATION & PERFORMANCE PARTS FOR AMERICAN CARS,TRUCKS,CUSTOMS,RODS
  • Home
  • über the Gearhead Depot
  • Kontaktformular
  • 1981 GMC Sierra Grande Pickup "Moneyeater" -der Shoptruck
  • Cerapy10 - der Pro Touring Chevy C10 Squarebody Longbed Truck
  • Friends Rides
  • Rides Gallery
  • The Gearhead Depot Channel
  • Fotoshooting mit der Gearhead Depot Gang
  • Projekt "Next Generation" Engine Vortec LM7
  • Retrosound
  • 1998 Chevy Tahoe LT "the grocery getter"
  • The Black Pearl 2007 Chevy Tahoe
  • Projekt Pickup Import aus den USA
  • Projekt NASCAR for Kids
  • For Sale:
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bild
Fahrzeugimport aus den USA


Hier werde ich darüber berichten, wie ein 72er Ford F-100 Pickup aus Atlanta/Georgia
nach Deutschland importiert wird!

Seit einigen Wochen suche ich nun schon einen Pickup Truck für einen Freund.

Die Kriterien waren schnell festgelegt:
- Oldtimer
- V8
- durchgehende Sitzbank
- kurze Ladefläche
- kein Stepside
- Chevy von 1967-72
- oder Ford aus dieser Ära
- Budget ca. 11.000 Euro

Mit diesen Daten habe ich dann viele Stunden im Internet verbracht und gesucht und gefragt und gemailt.
Freunde von Facebook eingespannt, sowie Familie und Freunde in den USA auf die Suche geschickt!

Fündig sind wir dann bei Craigslist in Atlanta geworden.
Also habe ich den Verkäufer angeschrieben und er hat dann auch geantwortet.
Dem Kunden nochmal die Bilder zukommen lassen und dann waren die Würfel gefallen!

Dieser Truck geht dann demnächst auf den Weg über den großen Teich:
1972 Ford F-100 Custom
V8 302 cui = 5 Liter
3 Gang Schaltgetriebe mit Lenkstockschalter
teilrestauriert
guter Allgemeinzustand mit kleinen Mängeln
Kaufpreis 9995 Dollar

26.11.2013


heute fiel die Kaufentscheidung.
Ich habe den Verkäufer angerufen und ihn gebeten die Anzeige aus Craigslist zu nehmen und bestätigt, das der Kauf zustande kommt.
Ein netter Kontakt am Telefon.
Jetzt hole ich die Frachtraten ein und bestimme den Verlauf.
Im Moment muß jedoch noch geklärt werden, wie wir sicher bezahlen können und auch das Fahrzeug bekommen.
Außerdem muß der Verkäufer versichern, das das Fahrzeug nicht gestohlen, oder als Versicherungsschaden belastet ist!
Ein Kaufvertrag muß erstellt werden, in dem der Preis angegeben wird, da nach diesem der Einfuhrzoll berechnet wird.
Es besteht allerdings evtl. die Möglichkeit den Truck als Oldtimer einzuführen, worauf dann kein Zoll anfallen würde.

Ich bin gespannt auf die nächsten Tage!

04.12.2013


heute wurde die Überweisung getätigt!
10025$ per internationalem Transfer.
Jetzt heißt es warten bis das Geld beim Verkäufer gutgeschrieben ist.
Dann wird der Transport in die Wege geleitet.

10.12.2013


heute hat der Verkäufer sich gemeldet, das das Geld bei ihm eingegangen ist!
Jetzt wird der Transport zum Hafen von Jacksonville organisiert.

13.12.2013


heute ist der Truck vom Transporteur abgeholt worden - jetzt geht es zum Hafen!
Das letzte Bild vor dem Transport:
Bild
Da wir eine Transportversicherung abgeschlossen habe, die bei Totalverlust und größeren Schäden einspringt,
werden wir noch einige Bilder vom Versicherungsinspektor bekommen.
Diese werden wohl direkt vor der Verladung gemacht!
Wir sind gespannt! 

13.01.2014


Heute bekam ich eine E-Mail die mich schlicht erstaunte!
Der Transporteur bestätigte die Entladung in Amsterdam.
Das ging sehr schnell - damit hatte ich nicht gerechnet!
Jetzt wird die Rechnung für den Transport und Verzollung fällig.
Wenn diese bezahlt ist, dann geht er auf den LKW zu uns nach Achim.
Hier die Bilder aus dem Hafen in Amsterdam, denn der Versicherungsinspektor hat es nicht rechtzeitig vor der Verladung in Jacksonville geschafft.
22.01.2014


heute Morgen um 9.00 stand der Transporter aus Amsterdam vor der Tür!
Nachdem 2 Tage zuvor die Rechnung für Transport und Einfuhrabgaben kam, hätte ich nie damit gerechnet das es so schnell geht!
Der komplette Transport inklusive aller Abgaben von Tür zu Tür ist für 2486,76 Euro über die Bühne gegangen und war in 6 Wochen erledigt.
Die komplette Transportabwicklung wurde durch Roger von GTA Global Transport Amsterdam B.V. erledigt.
Es ging schnell, zuverlässig und günstig - vielen Dank an dieser Stelle auch für die ganzen Tips und Tricks die er uns verraten hat!
Der Zustand ist toll - er hat ein paar kleine Kratzer, leckt etwas Öl und Kühlwasser und ein Reifen ist platt, aber das kann die Freude nicht schmälern!
Das Öl kommt aus dem Öldruckschalter und das Wasser  kommt aus dem Kühlerschlauch, dessen Schellen scheinbar nicht mehr dicht halten.
Morgen kommt unser Fachmann von der Dekra und erzählt uns hoffentlich wie wir jetzt weitermachen müssen, um eine H-Zulassung zu bekommen.
Dazu morgen mehr - jetzt erstmal Bilder! :-)

23.01.2014

Der Ingeneur von der Dekra kann uns hier leider nicht helfen - schade!
Hier ist der TÜV gefragt und der sollte Datenblätter haben nach denen die Papiere beantragt werden können, bzw. eine Einzelabnahme machen, die dann zum gewünschten Ergebnis führen.

Hier nochmal Bilder von unten:
25.01.2014


Heute haben wir uns Gedanken gemacht wie wir die Beleuchtung und den Warnblinker TÜV konform 
bekommen und dennoch keine riesigen Umbauten machen müssen.
Die Lösung besteht aus 2 Relais und ein paar Dioden.
Somit ist der Warnblinker vorrangig zum Bremslicht und kann mit dem Originalschalter betrieben werden.
Die Blinker können bleiben und müssen nicht in die Rückfahrlichtgehäuse "auswandern"!
So original wie möglich und nur so verändert wie nötig!
Klärung beim TÜV wegen der roten Blinker hinten und der, auch als Standlicht fungierenden, Blinker vorne steht noch aus!

Außerdem haben wir heute mal das Typenschild aufgeschlüsselt:
28.01.2014

heute haben die Umrüstungsarbeiten begonnen.
Die Sealed Beam Scheinwerfer werden gegen 7" Cibie H4 Leuchteneinheiten getauscht, die Warnblinker/Bremslicht/Blinkerschaltung wird angepasst und im Zuge dessen wird die Elektrik komplett überarbeitet, da doch einige Teile nicht mehr funktionieren! Die Lenksäule wird Instand gesetzt, da sie ausgeschlagen ist und sehr viel Spiel aufweist und auch einen Teil der Elektrik beinhaltet, die erneuert werden muß. Vielleicht wird dann auch die Gangschaltung etwas präziser, da man hier kaum die Gänge findet. Der Öldruckschalter wird erneuert, weil er undicht ist und die Kühlerschläuche werden abgedichtet. Ein neuer Wärmetauscher für die Heizung wird eingebaut und alle Flüssigkeiten sowie die Zündkerzen werden getauscht. 
Alles in Allem ein recht hoher Zeitaufwand, der aber allemal lohnenswert ist, wenn man einen zuverlässigen Oldtimer fahren will!
Bilder der Umrüstaktion folgen!

29.01.2014

heute ging der Umbau weiter.
Die Elektrik mußte an einigen Stellen erneuert werden und sämtliche Schalter, Relais und Verbindungen wurden geprüft und getauscht.
Neue Signalhörner (Hupen) sind drin und warnen deutlich, wenn nötig!
Die Beleuchtung ist jetzt fertig und sollte auch dem TÜV gefallen.
Hier die Bilder:
07.02.2014


In der vergangenen Woche hat uns der Prüfer vom TÜV besucht und einige Aufgaben gestellt:
- Roststellen an und um die Batterieaufnahme
- Bremsschläuche vorne sind im ausgefederten Zustand zu kurz
- Bremsleitungen am Rahmen sind leicht rostig
- Reifen mit E Prüfzeichen müssen montiert werden
- Bremschlauch hinten erneuern
- Datenblatt besorgen
- Beleuchtung hinten muß ab Baujahr 1970 leider gelbe Blinker aufweisen
- Pedalgummis für Bremse und Kupplung müssen erneuert werden
- Markierungen auf dem Tacho für 50-80 und 120 Km/h

Die Rostmängel sind beseitigt.
Da die Bremsschläuche vorne noch sehr gut sind haben wir uns entschlossen die Halter der Bremsleitungen zu versetzen, um die gewünschte Entspannung zu erreichen.
Die Bremsleitungen sind entrostet.
Reifen mit E-Prüfzeichen sind aufgezogen.
Das Datenblatt ist heute eingtroffen.
Die Blinker hinten werden jetzt in die Rückfahrlichtgehäuse wandern (vorerst) ;-)
Pedalgummis und Bremsschlauch hinten, sowie ein Satz neuer Rücklichtscheiben sind bestellt.
Markierungen für den Tacho sind erstellt und müssen nun bei einer Probefahrt mit einem GPS Navigtionsgerät an den richtigen stellen angebracht werden.
Diverse andere Arbeiten wie Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, Kühlmittelwechsel und neue Scheibenwischer, neue Hardyscheibe und Buchse in der Lenkung sind auch erledigt - so sollte nächste Woche die Abnahme möglich werden!
Mal sehen was der Prüfer sagt, denn im Datenblatt stehen nur Trommelbremsen drin und die Reifengröße passt auch nicht ganz genau.
Die Scheibenbremsen scheinen ein Umbaukit zu sein, möglicherweise vom Nachfolger ab Baujahr 1973, denn Scheinbar gab es hier serienmäßig nur Trommelbremsen beim F 100 - wir dürfen gespannt sein!
Hier die Bilder:
06.03.2014

So Freunde - alles in trockenen Tüchern!
Nachdem die falschen Pedalgummis ausgetauscht waren, die neuen Rücklichtscheiben montiert und die Fahrgestellnummer im Rahmen eingeschlagen ist, war nun endlich der Prüfer da!
Er hat viele Bilder gemacht und etwa 1 Stunde mit schreiben verbracht.
Bei der Prüfung auf der Bühne wurden noch vor und nach der Fahrgestellnummer die Prüfzeichen eingeschlagen und alles dokumentiert. Die Reifengröße ist ja etwas breiter als im Datenblatt und nachdem der Pickup wieder auf dem Boden stand schliffen die Reifen auch prompt an den Spurstangen, da war mein Herz in der Hose - aber nachdem sich der Wagen etwas bewegte standen die Federn wieder im Normalzustand und es schliff nichts mehr! PUH!
Alles abgenommen und keine Mängel!
Heute hat dann Mark - der Eigentümer - das Schätzchen angemeldet!
Kleine Kennzeichen gibt es in unserem Landkreis ja leider nicht, aber damit müssen wir leben!

Kosten für das Datenblatt 119,- , die Abnahme nach §21 und das Oldtimergutachten 252,-    ----
das Grinsen im Gesicht von allen Beteiligten - unbezahlbar!
21.06.2014
Der Ford läuft gut und hat sich im Betrieb bewährt!
Jetzt geht es an die weitere Verfeinerung:
Heute: der zweitschönste Sound nach dem V8 Brabbeln - Musik!
Das Originale Radio ging nicht, oder hat zumindest keinen Ton herausgebracht
und der einzelne Lautsprecher in der Mitte des Armaturenbrettes hätte sicher auch nicht fiel zu bieten!
Also was tun wenn es original aussehen soll und doch moderne Features bieten soll?
Die Lösung ist hier das Programm von "Retrosound" - Optik wie damals und Technik wie heute.
Bluetooth Freisprechanlage und Musikstreaming, USB Anschlüsse, Klinkenanschlüsse für CD Player oder Telefon oder DAB Tuner und sogar 2 Verstärkerausgänge und ein Subwooferausgang bringt das "Model Two" schon mit.
Die Optik ist mit verschiedenen Blenden, Knöpfen und Farbkombinationen anpassbar and nahezu jeden Oldtimer aus den 40er, 50er, 60er und 70er Jahren.
Zwei Aufbaulautsprecher ließen sich problemlos am Armaturenträger befestigen und schon ist man auf der auf der Fahrt gut unterhalten!
Man könnte jetzt noch einen kleinen aktiven Subwoofer unter die Sitzbank bauen um auch den niedrigen Frequenzbereich zu versorgen, aber das machen wir vielleicht ein anderes Mal!
Den kompletten Montagebericht mit vielen Bildern findet Ihr hier: Retrosound im 1972er Ford Pickup
Update Februar 2015:
Zwei kleine aber feine Schönheitskorrektur sind erfolgt!
Die beiden kleine, aber lauten Signalhörner sind durch ein großes, aber besser klingendes Horn ersetzt worden
und die originalen Auspuffendrohre sind etwas schöneren und wohlklingenderen gewichen.
Der Sound ist etwas voller und die Optik etwas glänzender!
Hört und seht selbst!

Demnächst ist ein weiterer Umbau geplant, der hier ausführlich behandelt wird und die Teile dafür sind auf dem Weg!
Schaut regelmäßig rein, damit Ihr nichts verpasst!
Es lohnt sich!
  • Home
  • über the Gearhead Depot
  • Kontaktformular
  • 1981 GMC Sierra Grande Pickup "Moneyeater" -der Shoptruck
  • Cerapy10 - der Pro Touring Chevy C10 Squarebody Longbed Truck
  • Friends Rides
  • Rides Gallery
  • The Gearhead Depot Channel
  • Fotoshooting mit der Gearhead Depot Gang
  • Projekt "Next Generation" Engine Vortec LM7
  • Retrosound
  • 1998 Chevy Tahoe LT "the grocery getter"
  • The Black Pearl 2007 Chevy Tahoe
  • Projekt Pickup Import aus den USA
  • Projekt NASCAR for Kids
  • For Sale:
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung