THE GEARHEAD DEPOT RESTORATION & PERFORMANCE PARTS FOR AMERICAN CARS,TRUCKS,CUSTOMS,RODS
  • Home
  • über the Gearhead Depot
  • Kontaktformular
  • 1981 GMC Sierra Grande Pickup "Moneyeater" -der Shoptruck
  • Cerapy10 - der Pro Touring Chevy C10 Squarebody Longbed Truck
  • Friends Rides
  • Rides Gallery
  • The Gearhead Depot Channel
  • Fotoshooting mit der Gearhead Depot Gang
  • Projekt "Next Generation" Engine Vortec LM7
  • Retrosound
  • 1998 Chevy Tahoe LT "the grocery getter"
  • The Black Pearl 2007 Chevy Tahoe
  • Projekt Pickup Import aus den USA
  • Projekt NASCAR for Kids
  • For Sale:
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bild

Diese Seite ist nicht nur den Squarebody Trucks vorbehalten!
Bitte sendet all Eure US Fahrzeuge ein, damit wir einen schönen Querschnitt durch die gesamte Scene bekommen!
Vielen Dank
Euer Volker

Volker Buß, Achim

´81er Chevy C 10 Pickup Longbed
10/15 cm tiefergelegt mit Bell Tech Komponenten
10x15 Zoll American Eagle Alloys mit 295/50 und 255/60er Reifen
5.7 l Smallblock, Th 350 Automatik
1993 gekauft und dann nach viel Ärger 15 Jahre lang neu aufgebaut
Bild

Douglas Wright,   Colorado USA

1990 GMC Jimmy
Special built for rockcrawling and off road use
Prerunner brushguard with winch and off road lights
Bild
Jochen Schilperoort,  the Netherlands

Chevrolet Suburban K20 Silverado 1986


stock 350 SBC
runs only on propane
- IMPCO 425 mixer with E-type Vaporizer
- modded the HEI ignition curve for propane

swapped TH400 for TH700R4
- lockup is controlled by self made custom control:
- vacuum switch for low vacuum release
- and electric circuit to prevent cycling of lockup

custom home made HID projector headlights
- Morimoto Mini H1 projectors
- aftermaret 35W ballasts
- Morimoto 3Five 5000K bulbs

electric 16"cooling fan
- controlled by Flex-a-lite 31165 Variable Speed Control Module

using Innovate Motorsports MTX Air Fuel Ratio gauge to tune fuel mixture

mods to come:

- Torker II single plane intake with holley base plate for better flow of propane into engine and more bottom end torque


- DIY custom led tail lights using Philips Lumileds HPWT leds

- swap camshaft compcams X250H and timing chaing

- clean up interior
Bild

Stefan Seerden, Weserbergland  The Citymudder

Chevy Blazer K5  (GMC Jimmy)
Bj 84  
5,7 liter 
Th400;
4Zoll kmplettfahrwerk  
3" bodylift 
35x13,5x15 Reifen auf 10x15 Dick Cepek Alu.
6t Seilwinde 

Bild
Ralf Höschen , Bremen


AC Cobra Kitcar
Chevrolet LS Rennmotor

Bild
Bild
Bild
Bild
Klaus Michael ,  Hennef

dies ist meine so genannte Pimparella, ein absolutes Unikat von Astro Van! 
Er wurde liebevoll von meinem guten Freund Chris aufgebaut,ich werde ihm weiterhin ein wenig Performance einhauchen!
Bild
Klaus Michael, Hennef


dies ist mein 78 ProStreet ElCamino, er besitzt einen 5,7ltr Rodekmotor,derzeit mit 468 PS,
TCI Streetfightergetriebe, QA1 Fahrwerks Komponenten vorne wie hinten mit Sachsdämpfern,
Chip Foose Felgen in 17 Zoll, alles eingetragen!
An diesem Camino wird stetig weiter gebaut, als nächstes wird für eine 8 fache Webervergaseranlage gespart!

Bild
Klaus Michael, Hennef


dies ist mein 89 Ford Mustang GT FOX Dragster mit einen 406er Windsor,
TCI Streetfigter C4 Getriebe,
alles SFI abgenommen, Wagenpass, Käfig usw,
fährt in der ProEt Serie,
Bestzeit 10.56,
fährt konstant 10.80

Er wird sogar vom Gearhead Depot ein wenig gesponsert!
Bild
Lutz Schwarze, Achim
2001 Ford Lightning
5,4 l serienmäßig mit Kompressor!
Zu seiner Zeit der schnellste Serienpickup der Welt!
Bild
Dirk Potens, Mannheim


1972er Ford Gran Torino (2-Door-Hardtop)
Originalfarbe ab Werk: Gold Glow Metallic mit braunem Vinyldach
Jetzt: Dunkelgrün
- 400 cid (6.555 ccm)
- 172 PS
- V8 335 Serie
- 3 Gang Automatik
Bestellt: 07.10.1971
Gebaut: 28.10.1971 (1 Tag nach Plan)
Verkauft: 10.11.1971
Ausgeliefert an folgenden Händler: Smith Ford Inc. , Conway Arkansas

Wie kam ich zu dem Gran Torino? 
Über einen guten Freund kam ich in Kontakt mit einem Deutschen der in den USA lebt und sich beruflich und hobbymäßig mit Autos beschäftigt. Er bot mir an, sich für mich einen Wagen anzuschauen und den Kauf abzuwickeln, aber nur wenn der Wagen nicht zu weit von seinem Wohnort entfernt steht und ich ihn nicht 15 Autos in vier Wochen anschauen lasse.

Somit standen die Rahmenbedingungen fest:

1) Umkreis nicht größer als 100 Meilen vom Standort des Bekannten
2) Kreis der interessanten Fahrzeuge vorab einschränken
3) knapper Geldbeutel (veranschlagtes Budget im mittleren vierstelligen Bereich inkl. Transport, Steuer, etc.)
4) die beste Ehefrau von allen überzeugen, dass ein weitererV8-Oldie her muss

Punkt 4 war an dem Tag abgehakt, als mich meine Frau mit dem Metermaß in der Garage und unter dem Carpoint werkeln sah. „Was machst Du da? Du misst doch nicht wegen eines neuen Autos die Garage und den Carport aus, oder?“ „Ähm, eigentlich schon, aber weißt Du ….., den Mustang fahrt doch dauernd ihr und wenn ich mal einsteige ist zu 80% gerade der Tank leer....hier ist ja noch etwas Platz, :) ...“

Gut wenn die eigene Ehefrau auch Spaß an Oldtimer hat, dann gehen solche Diskussionen nicht länger als fünf Minuten.

Also ab ins Internet und in Craigslist geschaut, was die Amis gerade privat so anbieten. Dass es bei dem veranschlagten Budget kein Dodge Charger/Challenger/Coronet, Plymouth Roadrunner, Pontiac GTO oder Chevy Impala wird, war mir klar.

Wollte ich auch nicht (obwohl so ein 1965er Impala mit runden Rückleuchten → schön! ). Nachdem Mustangs auf deutschen Treffen mittlerweile inflationär vertreten sind, sollte es ein eher weniger anzutreffendes Fahrzeug sein. So in Richtung Ford Galaxie, Fairlane, LTD, Torino, Buick Riviera, Wildcat, GS, Pontiac Catalina, Olds Cutlass gehend.

Eines Tages stand dann der Gran Torino zum Verkauf. Auf mein Mail bekam ich natürlich erst mal keine Antwort. Wie auch, auf der Startseite von Craigslist wird vor Internetbetrug aus dem Ausland gewarnt und wenn ich ein Auto verkaufen möchte und es meldet sich jemand aus Mannheim und jemand aus den USA, lass ich den Ami auch links liegen. Also habe ich eine Woche später ein zweites Mail auf die Reise über den große Teich geschickt.

Inhalt: Ich bins wieder, ich möchte weder ihre Kontonummer, noch ihre Sozialversicherungsnummer, ihr Geld, ihren Namen, nur ein paar aussagekräftige Bilder des Gran Torino. Ein Bekannter wohnt in ihrer Nähe und würde bei Kaufabschluss bar zahlen und den Wagen sofort mitnehmen.

Drei Tage später trudelten ca. 15 Fotos ein und der Deal nahm seinen Lauf.

Nachdem die Kiste bei dem Bekannten im Hof stand, beauftragte ich eine holländische Spedition mit dem Transport nach Houston → Rotterdam → Pfalz.

Der höllandische Truck, der den Gran Torino brachte hatte noch einen De Tomaso, eine Corvette, einen VW Bus und einen neuen Prius Hybrid auf der Ladefläche. Um allen Klischees entgegen zu wirken muss ich zugeben, dass der Fahrer (obwohl Holländer ;) ) sehr nett war. Nachdem wir gemeinsam den Prius Hybrid vom Hänger geschoben haben (sprang natürlich nicht an) um an mein "Schätzchen" zu kommen, saßen wir noch bei einer Tasse Kaffee in unserer Küche und quatschen ein bisschen (er musste irgendwelche Pausenzeiten erfüllen). Auf der Herfahrt sei er gefühlte 50 mal fotografiert worden, besser gesagt die Ladefläche. Lag wahrscheinlich an dem Prius Hybrid :) . Zwei seiner Kollegen waren an dem Tag auch mit Oldies aus Ami-Land in Richtung Salzburg und Italien unterwegs. Das Geschäft boomte anscheinend.

Ich habe ihn noch gefragt wohin der De Tomaso geliefert wird und ob er da heute (war mittlerweile kurz vor 20:00 Uhr) noch hin fährt. Er meinte ca. 80 km von uns entfernt und er wollte den Besitzer aber erst noch anrufen, ob er ihn nicht besser morgen bringen soll. Das hat er wohl dann auch getan. um die Fahrt zu verkürzen bot ich ihm an, den Pantera gleich hier bei uns im Hof abzuladen :mrgreen: . Darauf ließ er sich aber nicht ein :( .

Später stellte sich heraus, dass der Tomaso an einen Bekannten aus dem Mustang Forum ging. Haben uns mittlerweile auch schon mit beiden Karren getroffen. Zum Einsteigen in den Tomaso benötigt man einen Schuhlöffel und ab Schuhgröße 42 steht man gleichzeitig auf Brems- und Gaspedal, aber einen V8 im Rücken zu spüren, hat bestimmt auch was.

So, jetzt schließe ich den Roman hier mal ab. Kompliment an alle, die bis hierhin durchgehalten haben. ;)

Ende
Bild
Bild
Bild
Bild
Adam Walczok   Barsinghausen


1968 Pontiac Lemans Cabrio Projekt

454 Chevy Big Block geschätzte 400 PS
TH 400 mit Hurstshifter
Bucketseats
elektrohydraulisches Verdeck

jede Menge Arbeit....
klickt auf die Bilder für die große Ansicht!
Patrick Koch   Wuppertal


1959 Chevrolet El Camino

Was für Formen!
Ein spontaner Besuch bei meinem Freund Patrick ist immer wieder erleuchtend!
Heute seht Ihr seinen El Camino mit den sog. Fledermausflügeln.
Befeuert von einem 468er Chevy Big Block und im Patinalook ist er eine echte Augenweide!
Jede Menge Details machen dieses seltene Fahrzeug zu einem echten Hingucker!
Klickt auf die Bilder für die große Ansicht und genießt es!
Klaus Michael, Hennef


Dies ist RAT BULL : Ein Ford F 100 von 1960.
Es ist leicht zu erkennen das hier nicht mehr alles Original ist - oder besser: nur noch die Außenhaut!
Unter der Karosserie versteckt sich Renntechnik, ein Überrollkäfig und ein Antriebsstrang aus dem Hause Chevrolet in Form eines LS 1 Motors der auf Vergaser umgerüstet ist und eine 4 Gang Automatik.
Damit kann man auch schon mal den Dragstrip aufmischen!
Die Optik ist im Renntrim gehalten und sagt unmißverständlich: Farmers have more Fun!
Dieses Schmuckstück steht zum Verkauf!
Bei Interesse kann ich gerne den Kontakt herstellen!
Mark Lacher, Etelsen


Grüne Alternativen ;-)
Hier mal meine zwei Oldies.

Den Ford F100 hat Volker ja schon ausführlich beschrieben (siehe "Projekt Pickup Import aus den USA").
Dafür noch einmal vielen Dank. 

An seine Seite gesellt sich ein Fiat 126 von 1974.
Mit diesem Fahrzeug fing meine Oldtimer-Bastelei an.
Der Fiat wurde von Grund auf restauriert. Da es die originalen Polsterbezüge nicht mehr gab, habe ich mich für Alcantara entschieden. Ansonsten ist alles Original. 
Die Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h und die wahnsinnige Beschleunigung (?) von 0 auf 100 km/h in sage und schreibe 46,6 sec. wird durch den 23 PS starken (?) 2 Zyl. luftgekühlten Heckmotor erzielt.
Als direkter Nachfolger vom Fiat 500, hat der Fiat 126 nie an die Erfolge und Beliebtheit des Cinquecento anknüpfen können.

Folgende sicherheitsrelevanten Veränderungen sprechen aber für den 126er:
- größerer Innenraum
- größerer Kofferraum (der Tank ist vom Kofferraum unter  die Rücksitzbank gekommen).
- keine starre Lenksäule mehr.
- Zweikreisbremsanlage.

Kommen wir aber nun zum Fahrverhalten und Nutzen. Während der Ford über ein gemütliches Wesen verfügt (Power und Format für alle Lebenslagen) hat der Fiat eher das Temperament eines Terrier (klein und gemein). Der Motor im Fiat will reichlich Drehmoment haben, welches auch lautstark vom Heck her schallt. Das Auto verhält sich in Lenkung und im Kontakt zur Fahrbahn sehr direkt. Das Gefühl eines Matchbox-Testfahrers kommt auf. 

Durch seine Maße füllt der Ford seine Fahrbahn voll aus,  der Fiat hingegen kann diese richtig schön bespielen und Schlaglöchern ausweichen ohne den Blinker zu setzen.
Der kleine Italiener dient hauptsächlich zu Ausfahrten, bei schönem Wetter, zur Eisdiele oder zum Treffen alter Autos.
Der Pickup dagegen wird seinem Landleben eher gerecht. Neben Fahrten zu Ami-Treffen wird er auch eingesetzt um  sperrige und schwere Gegenstände zu transportieren.
Der Ford F100 erhält weitere Restaurationen, damit er auch in Zukunft Fit ist und bleibt.   
Als nächstes steht ein Umbau von "Three on the Tree" auf ein Automatikgetriebe an, damit der letzte offene Wunsch auch erfüllt wird. 
Gruß
Mark

Bild
Bild
Bild
Bild
Der Promotionwert eines solchen Trucks ist riesig!
Die neuen Holzseitenplanken stehen ihm großartig und bieten auch noch Platz für verschiedene Ideen!
Mr. Cigar himself hat immer was zu lachen!
Bild
Bild
Guido Gemein, Königswinter


Chevrolet C10,
Bj. 1969
350er V8 mit Corvette Ansaugspinne,
Edelbrock 600er,
Block Hugger Headers,
Doppelrohr mit Flowmaster Super44,
5 Gang Borg Warner T50.
Used look mit vielen Kerben und "Schürfwunden" aus den Jahren. War mal hellgrün und hatte ursprünglich ein 3 Gang Getriebe.
2,5" tiefer mit Konis,
vorne 8x15 mit 255er - hinten 10x15 mit 295er Reifen.
Laut Title seit 1984 in LA gewohnt, letztes Jahr auch von dort importiert.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Richard Bart, Weserbergland

1989 C1500 Silverado
aktuell noch 5.7l Chevy V8 und 4L60 Getriebe,
Tieferlegung mit Belltech Komponenten (Federn, Spindels, Blattfedern, Hangers, Shackles), 
9 & 10x20" Mercedes Art Felge auf 40er Adapterplatten, 
Shotgun Scoop, 
2,5" Anlage mit Krümmer - Rennkats - Crossover und Flowmaster 44, 
Bumper Cover, Rollpan, 
gelochte Bremsscheiben, 
Recaros, etc ...

Bild

Duro Premus, Achim

1955 Oldsmobile 88 Two Door Sedan
Gekauft wurde der schmucke Oldie mit einem Airride Fahrwerk und 20" Billet Specialties Alufelgen.
Es ist schon eine Show wenn sich der Wagen fast bis auf die Schweller absenkt!
Allerdings ist der Umbau nicht durchdacht gewesen und hat einen Rahmenschaden verursacht.
An der Optik scheiden sich die Geister, aber es war schon cool!
Es entstand der Gedanke den Originalzustand wieder herzustellen.
Einige Fahrwerksteile waren noch da und andere mussten neu gekauft werden.
Chromstahlfelgen im Smoothie Design mit Weißwandreifen runden das Bild ab und schon ist es ein wunderschöner und problemloser Cruiser geworden!
Die Innenausstattung in Beige mit eingestickten Applikationen passt schön ins Gesamtbild mit dem Armaturenbrett in Chrom und Lack!
Ein aufwändiges Hifi System von Audiobahn mit verstecktem Receiver ist eingebaut und macht ordentlich Druck, wenn man will.
Der 324 cui Oldmobile Rocket V8 hat genügend Dampf um den Wagen über die serienmäßige Viergang Automatic vorzutreiben.
Nach dem Ärger mit dem Airridesystem sollte er erst verkauft werden, aber mit dem neuen "alten" Fahrwerk und den Weißwandreifen und Chromrädern, bleibt er doch fest im Fuhrpark!
Er macht eben echt Spaß!
P.S. Die Billet Specialties Räder stehn hier zum Verkauf
www.thegearheaddepot.com/for-sale.html

Mike Kegel, Schwarzwald

Hallo, mein 73 F250 Highboy, Mallard Green mit Northland Package hatte ich letztes Jahr per RORO aus Oregon rübergebracht und mit roter Nummer zu uns in den Schwarzwald gefahren. Alles original und vom Erstbesitzer: 360 V8 / Dana 44 CFHD / Dana 60 / NP205 Part Time 4WD / NP435 4 Gang Schalter. Doppelauspuffanlage mit Cherry Bombs ist nicht original Ford aber ganz klar - super Sound. Transportabwicklung, Umrüstung, Zulassung hatte ich selber unternommen. Truck ist oft im Einsatz, wird aber bei Schlechtwetter untergestellt. Hat jemand von euch schon einmal diese Allrad Variante bei uns gesehen?
Grüße
Mike
Bild
  • Home
  • über the Gearhead Depot
  • Kontaktformular
  • 1981 GMC Sierra Grande Pickup "Moneyeater" -der Shoptruck
  • Cerapy10 - der Pro Touring Chevy C10 Squarebody Longbed Truck
  • Friends Rides
  • Rides Gallery
  • The Gearhead Depot Channel
  • Fotoshooting mit der Gearhead Depot Gang
  • Projekt "Next Generation" Engine Vortec LM7
  • Retrosound
  • 1998 Chevy Tahoe LT "the grocery getter"
  • The Black Pearl 2007 Chevy Tahoe
  • Projekt Pickup Import aus den USA
  • Projekt NASCAR for Kids
  • For Sale:
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung