Hallo liebe Interessierte, wie Ihr seht hat es nur etwa 5 1/2 Jahre gedauert bis sich bei dem "New Generation Gen III" Motor etwas tut und eigentlich ist er gar nicht mehr so neu, weil es inzwischen den Gen IV und Gen V Motor schon lange gibt und das sogenannte LS Swapping ist inzwischen auch in die entferntesten Ecken der Welt vorgedrungen und der Markt für Umbauteile und Zubehör hat den alten Chevy Small- und Bigblock längst überholt - was aber nicht heißt das die nicht auch noch beliebt sind wie eh und je! Mein Shoptruck - der Moneyeater - hat in der aktuellen Saison 2018 noch nicht einmal die Halle verlassen, weil die rechte Kopfdichtung des Smallblocks Wasser rausdrückt, er ungewöhnlich schnell heiß wird und die Bremsleitungen erneuert werden müssen! Abgesehen von der immer noch fehlenden Innenausstattung, der Rostblase im linken hinteren Radlauf und der Delle auf der Motorhaube, sowie dem schlechten Lackzustand war das die Initialzündung den "neuen" Motor in Angriff zu nehmen. Zerlegen, Teile sichten und Zustand beurteilen!
Da der Motor einen unbekannten Defekt haben sollte musste eine Prüfung statt finden. Also rauf auf den Anhänger - trotz der Aluköpfe ist er doch ganz schön schwer - und ab zum Motorenspezialisten! Nachdem er auf einer Palette platziert ist geht es an die Zerlegung: -Klopfsensoren raus -Taldeckel ab -Hydrostößel raus -Köpfe runter -Ölwanne ab -Schwingungsdämpfer ab -Stirndeckel ab -hinteren Deckel ab -Ölpumpe ab -Pleuel lösen -Kolben raus -Steuerkette mit Zahnrädern ab -Nockenwelle raus -Kurbelwellenlagerböcke raus -Kurbelwelle raus kein Hexenwerk, aber man sollte schon wissen was man tut. Die Pleuel haben eine Besonderheit - Ober- und Unterteil sind nicht glatt aufeinander geschraubt, sondern kontrolliert gebrochen und dann verschraubt. Das führt zu einer einmaligen Passung, die besonders dicht und stabil ist! Jedenfalls wurden in alle Teile Nummern graviert, um die Position zu bestimmen. Fazit der Prüfung: -Eine Zylinderlaufbuchse hat eine Macke und alle eine leichte Kante am oberen Totpunkt. -Alle Kolben und Kolbenringe zeigen altersgemäßen Verschleiß -Pleuel sind ok -Alle Lager zeigen altersgemäßen Verschleiß, was aber nicht bedenklich ist -Nockenwelle ist ok -Hydrostößel sind ok -Kurbelwelle ist ok -Die Ventile sind nicht mehr so schön, die Köpfe sind aber Ordnung. Maßnahmen: -Motorblock auf erstes Übermaß bohren -Kolben und Kolbenringe erneuern -Kurbelwellenlager erneuern -Pleuellager erneuern -Nockenwellenlager erneuern -Kurbelwelle polieren -Nockenwelle erneuern (Tuning) -Hydrostößel erneuern -Ein- und Auslassventile erneuern und einschleifen -Ventilsitze nachfräsen Zu diesen Punkten seht Ihr unten die Bilder vom zerlegten Motor und den Teilen die ich noch dazu habe. Eine Liste der Teile die ich noch brauche werde ich dann nach dem Zusammenbau des Kurbeltriebes erstellen. Die gesichteten Teile hat meine "Beifahrerin" Nicole freundlicherweise mitgeschrieben und jetzt muß ich mal sehen, was davon noch zu gebrauchen ist. Die bisher bestellten Teile werden direkt zum Motorenbauer geliefert, damit er anfangen kann. Ein kompletter Überholsatz mit allen Dichtungen, Lagern, Ölpumpe und Steuerkettensatz, Kolben und Kolbenringen im Übermaß 0,50 mm, dazu Ein- und Auslassventile, Kopfschrauben und Hydrostößel schlägt mit etwa 800,- Euro zu Buche (incl. Fracht und Zoll aus den USA) Eine Brian Tooley Truck Nockenwelle Stage I mit Ventilfedern und Schaftdichtungen kostet im Set etwa 500,- Euro (incl. Fracht) Die Arbeiten am Motor und den Zylinderköpfen werden mit ca. 1000-1300 Euro dazu kommen. Das schafft eine solide Basis für den Shoptruck und ist in verschiedenen Stufen ausbaufähig. Ich halte Euch auf dem Laufenden und bin, wie immer selbst gespannt wie es weiter geht!
0 Comments
|
Archives
April 2022
Categories |